Ringvorlesung

Vortrags- und Diskussionsreihe zum Thema Digitale Interkulturalität
Wintersemester 2023/24 (Oktober 2023-Dezember 2023)
8 Online-Sitzungen live, einmal pro Woche, Freitag 12:00-13:30 MEZ
5 asynchrone Sitzungen
alle Sitzungen finden in Englisch statt

Illustration: Akemi Paz
Wir freuen uns, eine wöchentliche Vortrags- und Diskussionsreihe in Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten weltweit, darunter die Universitäten Jena, Mainz und Potsdam (Deutschland), Limerick (Irland), Salvador (Brasilien), Urbino (Italien) und Wien (Österreich), anzukündigen.
🌐 Erforschung der digitalen Interkulturalität: Unzählige interkulturelle Interaktionen unterschiedlichster Art sind heute zu einer alltäglichen Erfahrung geworden, die digital über Bildschirme vermittelt wird. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, das Verständnis interkultureller Kommunikation zu erweitern. Wir schlagen den Begriff der digitalen Interkulturalität vor und verstehen darunter die Hyperinterkulturalität der digitalen Welt mit ihrem Potenzial für eine Vielzahl neuer und vielfältiger Verbindungen, ein Netzwerk digitaler Ungewissheit, in dem sich Interkulturalität ständig in vertraute Kulturalität verwandelt.
📚 Ein vielseitiger Ansatz: Das Programm stützt sich auf die multidisziplinäre Expertise internationaler Hochschullehrer. Mit unterschiedlichen Perspektiven werden verschiedene Gesichtspunkte des Phänomens digitaler Interkulturalität betrachtet.
🌍 Weltweite Vernetzung der Studierenden: Über die Vorlesungen hinaus schaffen wir einen attraktiven Online-Raum, in dem Studierende aus verschiedenen Bildungskontexten in Bezug auf das behandelte Thema miteinander interagieren können.
🗓️Was erwartet Sie?: Die Vortragsreihe besteht aus acht Live-Online-Vorlesungen mit Diskussionsrunden und einer Reihe von asynchron aufgezeichneten Vorlesungen, an denen die Studierenden ebenfalls teilnehmen können.
🎓 Sammeln Sie Credits für Ihr Studium: Für teilnehmende Studierende gibt es eine interessante Möglichkeit, Credits für ihr Studium zu sammeln. Melden Sie sich im Vorlesungsverzeichnis Ihrer Universität an oder kontaktieren Sie uns für eine Teilnahmebestätigung: contact@redico.eu
Kalender
Name | Universität | Titel | Datum |
Fergal Lenehan | Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland | Intercultural New Media Studies and Postdigital Cosmopolitanism | 27.10.2023 |
Luisa Conti | Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland | Online Tribalism: Hate Speech and Community Formation | 03.11.2023 |
Claus Ehrhardt | University of Urbino Carlo Bo, Italien | Politeness in Digital Communication | 10.11.2023 |
Savio Siqueira | Bahia Federal University/CNPq, Brasilien | Virtual English as a Lingua Franca (VELF), Critical Interculturality and Decoloniality: How Can we Build Such Bridges in the ELT Classroom? | 17.11.2023 |
Milene Mendes de Oliveira | Universität Potsdam, Deutschland | Simulation Games and Intercultural Interaction in Video-Conferencing Contexts | 24.11.2023 |
Maria Rieder, Anita Barmettler und Marta Giralt | University of Limerick, Irland | The use of Virtual Exchange in digital and intercultural competence education | 01.12.2023 |
Nadine Thielemann und Martina Berrocal | Vienna University of Economics and Business, Österreich und Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland |
#Turow – Debating the Mine on Twitter: National and Transcultural Discourses on Social Media | 08.12.2023 |
Roman Lietz | Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland | Social Cohesion and Identity Construction in Online Fandoms | 15.12.2023 |