Team & Netzwerk
Diese Personen bilden den Kern von ReDICo

Fergal Lenehan
Wissenschaftler. Untersucht Kosmopolitismus und neo-nationalistischen Diskurs, online. Mitherausgeber von “Reclaiming the European Street” von Michael D. Higgins, Uachtarán Na hÉireann. Dad. Sozialer Europäismus. Hurling. Postet gerne Bilder von Dächern.
Bluesky @fergallenehan.bsky.social
Erfahren Sie mehr über Fergal
Fergal Lenehan forscht seit seinem Bachelorabschluss am University College Dublin zu Geistesgeschichte und Kulturwissenschaften. Nach dem Masterabschluss wurde er an der Universität Leipzig promoviert und an der Friedrich-Schiller Universität in Jena habilitiert. Er hat Monographien über die intellektuelle Auseinandersetzung mit Europa und die mediale Darstellung Irlands in deutschen Medien verfasst. Derzeit beschäftigt er sich mit kosmopolitischer Theorie, Cyber-Utopismus und der Plattform Twitter. Vor kurzem hat er die Mitherausgabe des Bandes „Reclaiming the European Street: Speeches on Europe and the European Union, 2016-2020” von Irlands Präsident Michael D. Higgins abgeschlossen, dessen Einführung aus seiner Feder stammt.

Luisa Conti
Dialogisch unterwegs, hinterfragt und fragt nach. Am Dialog interessiert, experimentiert und verifiziert. Wissenschaftlerin, privilegierte Migrantin, Kosmopolitin. Sucht immer ihr Handy sowie neue Schlüssel, um die Realität zu entziffern.
LinkedIn Luisa Conti, Ph.D.
Erfahren Sie mehr über Luisa
Luisa Conti hat Kommunikations-, Kultur- und Sprachwissenschaften an der Universität Udine (Italien) studiert und eine Doppelpromotion am Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und am Graduiertenkolleg der Erziehungswissenschaften an der Universität Padua (Italien) abgeschlossen. Nach einigen Forschungsaufenthalten in Lateinamerika hat sie mit dem EU-Aktionsforschungsprojekt SHARMED (SHARed MEmories and Dialogues) ihre Habilitationsforschung durchgeführt. Aktuell ist sie im Rahmen des EU-Innovationsprojekts KIDS4ALLL (Key Inclusive Development Strategies for Long Life Learning) Supervisorin für die Entwicklung einer internationalen, multilingualen und inklusiven E-Learning-Plattform. Kulturvergleichende gesellschaftliche Kohäsionsprozesse, insbesondere Exklusionsmechanismen und Inklusionsstrategien, die sich on- und offline entfalten, stehen im Zentrum ihrer Forschungsinteressen, die sie dank ReDICo aus verschiedenen Blickwinkeln fortführt.

Roman Lietz
Bikulturell aufgewachsener Entdecker interkultureller Dialoge und integrativer Praktiken. Widmet sich Gesellschaft, Teilhabe und Zusammenhalt. Erhielt sich die jugendliche Faszination für die humanistisch-utopische Vision Star Treks. Interkulturalität als Alltagsbegleiter.
Erfahren Sie mehr über Roman
Dr. Roman Lietz befasst sich seit über einem Jahrzehnt mit Fragestellungen der Integration und Teilhabe im Rahmen von Akkulturation. Neben praktischer Integrationsarbeit, u. a. als ehemaliger Leiter des damals bundesweit zweitgrößten Integrationslotsenprojekts und als Interkultureller Trainer, hat er sich auch wissenschaftlich mit verschiedenen Facetten der strukturellen, kulturellen, sozialen und identifikativen Integration auseinandergesetzt. In jüngeren EIF-, BMBF- bzw. AMIF-Drittmittelprojekten hat er sich mit der Teilhabe von Migrant:innen und anderen unterrepräsentierten Gruppen am Ehrenamt, am Vereinssport und am Bildungswesen befasst.

Milene Oliveira
Wissenschaftlerin an der Uni Potsdam. Beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der digitalen Interkulturalität und Englisch als Lingua Franca in Online-Kommunikation. Mutter von 2. Brasilianerin. Glaubt an die Kraft des Wissens UND Freundlichkeit.
LinkedIn Milene Oliveira, PhD
Erfahren Sie mehr über Milene
Dr. Milene Oliveira ist Wissenschaftlerin und Linguistin, die sich seit ihrem Masterstudium in Brasilien mit Interkulturalität aus einer angewandten linguistischen Perspektive beschäftigt. Sie hat an der Universität Potsdam promoviert, wo sie sich mit dem Verhandlungsmanagement in Englisch als Lingua franca beschäftigt hat und das Buch „Business Negotiations in ELF from a Cultural Linguistic Perspective” in der Reihe Application of Cognitive Linguistics (De Gruyter) veröffentlicht hat. Ihre aktuelle Arbeit dreht sich weiterhin um die Verwendung der englischen Sprache als Lingua franca in der Online-Welt.

Lymor Wolf Goldstein
Menschenrechtsanwalt und Rechercheur. Master in kognitiver Sprachwissenschaft, findet Geschmack an babylonischer Verwirrung.
LinkedIn Lymor Wolf Goldstein
Netzwerk
Hochschulverband für Interkulturelle Studien (IKS)
Das Netzwerk für interkulturelle Forschung und Lehre in Deutschland.
Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
Das deutschsprachige Netzwerk für Angewandte Linguistik. Es gibt auch eine Sektion, die sich mit interkultureller Kommunikation befasst.