Newsfeed
Hier finden Sie unseren Newsfeed: Was bei uns los ist, wo es hingeht und worüber wir schreiben.
Über den Pressespiegel finden Sie aktuelle und vergangene Berichte, Artikel und Pressemitteilungen über unser Projekt.
Neuer Open-Access-Sammelband zu digital interculturality erschienen
Der von Milene Oliveira und Luisa Conti herausgegebene Band Explorations in Digital Interculturality: Language, Culture, and Postdigital Practices präsentiert aktuelle Beiträge zu einem Forschungsfeld, das international zunehmend an Profil gewinnt: digital...
Eröffnung des Centre for Digital Interculturality Studies & Konferenz „Interkulturalität neu imaginieren: Relationen, Komplexitäten und Digitalität”
Wir freuen uns, Sie zu einer besonderen Veranstaltung einzuladen, die am 25. September 2025 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und online stattfinden wird. Von 9:00 bis 17:30 Uhr findet die Konferenz „Interkulturalität neu imaginieren: Relationen,...
Neuer Werbefilm für den ReDICo Hub
Wir freuen uns, einen neuen Videoclip zu präsentieren, der den ReDICo Hub vorstellt. Der Film soll auf ReDICos Social-Media-Kanälen verbreitet und auf Konferenzen gezeigt werden, um die Sichtbarkeit des Hubs zu erhöhen. Wir hoffen, dass noch mehr Menschen, die sich für digitale Interkulturalität interessieren, Teil der Hub-Community werden und ihre Publikationen, Projekte, Veranstaltungen usw. auf dieser kostenlosen Online-Plattform veröffentlichen.
Jetzt anmelden zur vierten ReDICo Konferenz „Digital Pasts and Futures: Internet Histories, Digital Interculturality and Reimagining Digitality“ 23.-24. Juni 2025
Die ReDICo Konferenz „Digital Pasts and Futures: Internet Histories, Digital Interculturality and Reimagining Digitality“ findet vom 23. bis zum 24. Juni 2025 online statt.
EC2U & ReDICo Webinar Serious Games
Am 10. April 2025 veranstalten die Hochschulallianz EC2U und ReDICo das Webinar Serious Games in Higher Education: Design, Facilitate and Reflect. Die Veranstaltung zielt darauf ab, den interdisziplinären Dialog über Entwicklungsmethoden von Serious Games und...
Kosmopolitismus, Postmigration und Postdigitalität – jetzt als open access E-Book
Wir freuen uns über die Open-Access-Veröffentlichung unseres neuen ReDICo-E-Books. Es trägt den Titel Reimagining Digital Cosmopolitanism: Perspectives from a Postmigrant and Postdigital World. Dabei handelt es sich um den zweiten Sammelband in der von ReDICo ins Leben gerufenen Reihe Studies in Digital Intercultuality (transcript)
Call for Papers: „Digital Pasts and Futures: Internet Histories, Digital Interculturality and Reimagining Digitality“ – Online-Konferenz, 23.-24. Juni 2025
In dieser Konferenz möchten wir Wissenschaftler:innen zusammenbringen, die sich mit Internet Histories, digitalen Zukünften und digitaler Interkulturalität befassen. Ziel ist es, eine Diskussion darüber anzuregen, wie sich Digitalität neu denken/reimaginieren lässt, nicht zuletzt in ihrem Verhältnis zu Interkulturalität. Daher sind wir an breiten interdisziplinären Ansätzen interessiert, die über den in Medien- und Kommunikations-wissenschaften oft vorherrschenden Präsentismus hinausgehen und dabei alternative Visionen von Digitalität auch aus interkultureller Perspektive entwerfen. Wir freuen uns über die Zusendung eines Abstracts Ihres geplanten Beitrags bis zum 28. Februar 2025.
Kultur, kulturelle Identität und kulturelles Erbe im postdigitalen Zeitalter – neuer Artikel veröffentlicht
Können digitale Medien neu definieren, wie wir uns selbst und andere sehen? Der Open-Access-Artikel von Luisa Conti, Understanding Culture, Cultural Identity, and Cultural Heritage in the Post-Digital Age (https://www.intechopen.com/chapters/1195804), untersucht, wie Online-Plattformen sowohl kulturelle Stereotypen verstärken als auch Räume zur Selbstdarstellung eröffnen. Anhand des „Talahon“-Phänomens, das sich auf den in deutschen sozialen Medien populär gewordenen Begriff bezieht, mit dem junge, als arabisch gelesene Männer mit bestimmten Stereotypen belegt werden, als Fallstudie wird die doppelte Rolle des digitalen Einflusses hervorgehoben: Digitale Diskurse können gesellschaftliche Spaltungen vertiefen, zugleich aber auch Identitäten neu formen und alternative Formen der Selbstrepräsentation ermöglichen.
Neuer Artikel von Fergal Lenehan im Journal Language and Intercultural Communication
Fergal Lenehan hat einen neuen Artikel in der Zeitschrift Language and Intercultural Communication veröffentlicht. Dieser ist zur Zeit als Pre-Print (open-access) verfügbar. Er trägt den Titel „Examining realised and unrealised contacts: theoretical thoughts on digital interculturality“ (Untersuchung realisierter und nicht realisierter Kontakte: theoretische Überlegungen zur digitalen Interkulturalität) und bietet einen theoretischen Rahmen für die Digital Interculturality Studies an.