Newsfeed
Hier finden Sie unseren Newsfeed: Was bei uns los ist, wo es hingeht und worüber wir schreiben.
Über den Pressespiegel finden Sie aktuelle und vergangene Berichte, Artikel und Pressemitteilungen über unser Projekt.
Neuer Artikel: „Making sense of the permanent crisis“
Anknüpfend an den Keynote-Vortrag der ReDICo-Konferenz haben sich Fergal Lenehan und der Kosmopolitismus-Theoretiker Gerard Delanty zusammengesetzt, um gemeinsam Perspektiven auf Kosmopolitismus zu erweitern.
Konferenzbericht: Cosmopolitanism in a Postdigital and Postmigrant Europe, and Beyond
Vom 27.6. bis zum 7.7.2023 fand die zweite im Rahmen des BMBF-Projekts ReDICo geförderte Online-Konferenz statt. Zum Konferenzthema „Kosmopolitismus in einem postdigitalen und postmigrantischen Europa, und darüber hinaus“ versammelten wir insgesamt 34 Beitragende aus unterschiedlichen Ländern von Kolumbien über Kanada bis nach Israel. Eine große Auswahl an Beiträgen (alle englischsprachig) sind dauerhaft online im ReDICO YouTube-Channel abrufbar.
ReDICo Konferenz in den Startlöchern
Morgen startet unsere Online-Konferenz! Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.
Last-minute-Anmeldungen sind über den gesamten Konferenzzeitraum unter redico@uni-mainz.de möglich.
Neue Veröffentlichung: “Digital Europeanism and Extending the Literary Europeanist Discourse”
Wir freuen uns mitzuteilen, dass Fergal Lenehan und Roman Lietz aus dem ReDICo-Team kürzlich ihren Artikel „Digital Europeanism and Extending the Literary Europeanist Discourse: The Twitter Feeds of @PulseofEurope and @mycountryeurope“ im Journal for European Studies veröffentlicht haben.
Neue Veröffentlichung: “Systematic Vulnerabilization of Migrant Students”
In ihrem neuen Artikel „Systematic Vulnerabilization of Migrant Students. How the Dialogic Approach can clear the Way for a Change“ beschäftigt sich ReDICo-Mitglied Luisa Conti mit zentralen Faktoren, die zur Vulnerabilität von migrantischen Schüler*innen zu Zeiten der Pandemie und darüber hinaus beigetragen haben bzw. beitragen.
Save the date: ReDICo Konferenz 2023!
Mit großer Vorfreude kündigen wir das Programm für unsere zweite ReDICo-Konferenz an. Sie steht unter dem Motto „Cosmopolitanism in a Postdigital, Postmigrant Europe, and Beyond” (online, 27. Juni – 7. Juli 2023) an!
Anmeldungen per E-Mail an redico@uni-mainz.de
ReDICo in Dänemark
Vom 2. bis 4. März nahm ReDICo-Mitglied Fergal Lenehan von der Universität Jena an der Konferenz „Changing Concepts of „Europe“ since the 18th Century: Zwischen dem Nationalen, dem Transnationalen und dem Globalen“ in Aarhus, Dänemark, teil.
Neue Veröffentlichung: Tweeting the World a Better Place
In der Teilstudie A beschäftigten sich Roman Lietz und Fergal Lenehan aus dem Team ReDICo mit Kosmopolitismus auf der Social Media Plattform Twitter. In qualitativen Interviews untersuchten sie, wie sich digitales politisches Engagement gestalten, begründen und beeinflussen lassen kann. Der Artikel zur Teilstudie erschien nun kürzlich im Persona Studies Journal!
Halbzeit auf Hochtouren
Wir hoffen, dass Sie mittlerweile alle gut in das neue Jahr gestartet sind! Im Team ReDICo arbeiten wir bereits auf Hochtouren an unterschiedlichen Aufgaben, die wir nun im bereits dritten Projektjahr und damit der zweiten Projekthälfte angehen.