Newsfeed
Hier finden Sie unseren Newsfeed: Was bei uns los ist, wo es hingeht und worüber wir schreiben.
Über den Pressespiegel finden Sie aktuelle und vergangene Berichte, Artikel und Pressemitteilungen über unser Projekt.
Neue Veröffentlichung: “Systematic Vulnerabilization of Migrant Students”
In ihrem neuen Artikel „Systematic Vulnerabilization of Migrant Students. How the Dialogic Approach can clear the Way for a Change“ beschäftigt sich ReDICo-Mitglied Luisa Conti mit zentralen Faktoren, die zur Vulnerabilität von migrantischen Schüler*innen zu Zeiten der Pandemie und darüber hinaus beigetragen haben bzw. beitragen.
Save the date: ReDICo Konferenz 2023!
Mit großer Vorfreude kündigen wir das Programm für unsere zweite ReDICo-Konferenz an. Sie steht unter dem Motto „Cosmopolitanism in a Postdigital, Postmigrant Europe, and Beyond” (online, 27. Juni – 7. Juli 2023) an!
Anmeldungen per E-Mail an redico@uni-mainz.de
ReDICo in Dänemark
Vom 2. bis 4. März nahm ReDICo-Mitglied Fergal Lenehan von der Universität Jena an der Konferenz „Changing Concepts of „Europe“ since the 18th Century: Zwischen dem Nationalen, dem Transnationalen und dem Globalen“ in Aarhus, Dänemark, teil.
Neue Veröffentlichung: Tweeting the World a Better Place
In der Teilstudie A beschäftigten sich Roman Lietz und Fergal Lenehan aus dem Team ReDICo mit Kosmopolitismus auf der Social Media Plattform Twitter. In qualitativen Interviews untersuchten sie, wie sich digitales politisches Engagement gestalten, begründen und beeinflussen lassen kann. Der Artikel zur Teilstudie erschien nun kürzlich im Persona Studies Journal!
Halbzeit auf Hochtouren
Wir hoffen, dass Sie mittlerweile alle gut in das neue Jahr gestartet sind! Im Team ReDICo arbeiten wir bereits auf Hochtouren an unterschiedlichen Aufgaben, die wir nun im bereits dritten Projektjahr und damit der zweiten Projekthälfte angehen.
Frohe Weihnachten und Frohes Neues!
Hier in Deutschland liegt Schnee, die Abende sind dunkel, und es ist Zeit, zurückzublicken, was wir 2022 gemacht haben. Vielleicht sogar mit eurer Beteiligung? Wir möchten auch einen Blick auf die helleren Abende werfen, die noch kommen werden, und auf das, was für das nächste Jahr geplant ist.
ReDICo Lifewide Learning Konferenz: Der Film!
Der Winter kommt und wir blicken zurück auf einen inspirierenden Konferenzsommer. Dieses Jahr fand unsere erste große Konferenz mit dem Titel „Lifewide Learning – Transformations and New Connections in Postdigital Societies“ in den Dornburger Schlössern in der nähe von Jena statt. Für alle, die nochmal eine kleine Zeitreise machen möchten, haben wir einen kurzen Film erstellt, in dem wir mit Teilnehmenden ins Gespräch kommen.
Call for Abstracts: Cosmopolitanism in a Postdigital, Postmigrant Europe, and Beyond (26.6. – 7.7.2023)
Für diese Konferenz laden wir hiermit alle Interessierten ein, Abstracts einzureichen! Deadline ist der 31. Januar 2023. Wir freuen uns auf eine rege Diskussion; unter anderem haben Prof. emer. Gerard Delanty (University of Sussex) und Prof. Naika Foroutan (DeZIM Berlin) ihre Teilnahme bereits zugesagt.
Gastvortrag an der Universität Potsdam mit Prof. Dr. Sávio Siqueira
Das ReDICo-Team der Universität Potsdam freut sich, den Vortrag „English as a Lingua Franca made in Brazil: decolonizing and expanding ELF research and practice in Freire’s homeland“ ankündigen zu können.
Wann? 1. November 2022 – 16-17 Uhr (CET)
Wo? Potsdam – Campus Neues Palais, Haus 8, Raum 0.64