Centre for Digital Interculturality Studies
Interdisziplinäres Forschungszentrum für digitale und interkulturelle Studien
Das Forschungs-zentrum stellt sich vor
Im Zuge der Verwischung kultureller Grenzen und der Verschmelzung von physischen mit virtuellen Räumen sind Interkulturalität und Digitalisierung zwei Konzepte, die gemeinsam betrachtet werden müssen, da sie tief miteinander verwoben sind. Unser Forschungszentrum ReDICo (Researching Digital Interculturality Co-operatively) widmet sich der kooperativen Erforschung Digitaler Interkulturalität. Als Anhänger einer wissenschaftlichen Interkulturellen Kommunikation lassen wir uns von der kritischen und kulturbewussten interdisziplinären Internetforschung beeinflussen. ReDICo bietet allen Personen unabhängig ihrer institutionellen Einbindung Vernetzungsmöglichkeiten, so durch unsere nicht-proprietäre, kostenlose Online-Plattform, den ReDICo Hub und durch eine Reihe von virtuellen Konferenzen. Dabei orientieren wir uns an den Maßstäben der Nachhaltigkeit und Inklusivität. Wir untersuchen also nicht nur theoretisch Digitale Interkulturalität, wir setzen sie auch praktisch um!
Interessieren Sie sich für unsere Forschung und Aktivitäten?
Klicken Sie hier!
Newsfeed
Konferenzbericht: Cosmopolitanism in a Postdigital and Postmigrant Europe, and Beyond
Vom 27.6. bis zum 7.7.2023 fand die zweite im Rahmen des BMBF-Projekts ReDICo geförderte Online-Konferenz statt. Zum Konferenzthema „Kosmopolitismus in einem postdigitalen und postmigrantischen Europa, und darüber hinaus“ versammelten wir insgesamt 34 Beitragende aus unterschiedlichen Ländern von Kolumbien über Kanada bis nach Israel. Eine große Auswahl an Beiträgen (alle englischsprachig) sind dauerhaft online im ReDICO YouTube-Channel abrufbar.
ReDICo Konferenz in den Startlöchern
Morgen startet unsere Online-Konferenz! Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.
Last-minute-Anmeldungen sind über den gesamten Konferenzzeitraum unter redico@uni-mainz.de möglich.
Neue Veröffentlichung: “Digital Europeanism and Extending the Literary Europeanist Discourse”
Wir freuen uns mitzuteilen, dass Fergal Lenehan und Roman Lietz aus dem ReDICo-Team kürzlich ihren Artikel „Digital Europeanism and Extending the Literary Europeanist Discourse: The Twitter Feeds of @PulseofEurope and @mycountryeurope“ im Journal for European Studies veröffentlicht haben.
Vorträge und Veröffentlichungen
Mit unserer Forschung greifen wir vorhandene Erkenntnisse auf und entwickeln davon ausgehend neue Schlussfolgerungen rund um die digitale Interkulturalität. Dabei profitieren wir von der Interdisziplinarität unseres Teams und agieren stets kooperativ. Unsere Vorträge und Veröffentlichungen richten sich an ein breites Publikum: Unser Team tritt auf Konferenzen auf, führt Workshops durch, reicht Beiträge in Journals ein und gibt Publikationen heraus, in denen Sie auch Erkenntnisse externer Wissenschaftler:innen finden können. Wir bemühen uns um eine Vielfalt an Formaten und um einen möglichst barrierefreien Zugang zu allen unseren Ergebnissen. Viele davon können wir sogar auf dieser Webseite zum Download anbieten.
Team und Netzwerk
ReDICo basiert auf interkultureller, mehrsprachiger und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Lernen Sie unser Kernteam kennen.
