Centre for Digital Interculturality Studies
Interdisziplinäres Forschungszentrum für digitale und interkulturelle Studien
Das Forschungs-zentrum stellt sich vor
Im Zuge der Verwischung kultureller Grenzen und der Verschmelzung von physischen mit virtuellen Räumen sind Interkulturalität und Digitalisierung zwei Konzepte, die gemeinsam betrachtet werden müssen, da sie tief miteinander verwoben sind. Unser Forschungszentrum ReDICo (Researching Digital Interculturality Co-operatively) widmet sich der kooperativen Erforschung Digitaler Interkulturalität. Als Anhänger einer wissenschaftlichen Interkulturellen Kommunikation lassen wir uns von der kritischen und kulturbewussten interdisziplinären Internetforschung beeinflussen. ReDICo bietet allen Personen unabhängig ihrer institutionellen Einbindung Vernetzungsmöglichkeiten, so durch unsere nicht-proprietäre, kostenlose Online-Plattform, den ReDICo Hub und durch eine Reihe von virtuellen Konferenzen. Dabei orientieren wir uns an den Maßstäben der Nachhaltigkeit und Inklusivität. Wir untersuchen also nicht nur theoretisch Digitale Interkulturalität, wir setzen sie auch praktisch um!
Interessieren Sie sich für unsere Geschichte?
Newsfeed
Neuer Aufsatz untersucht Synergien zwischen Englisch als Lingua Franca Studien und Interkulturellen Studien
In einem kürzlich veröffentlichten Zeitschriftenartikel argumentiert ReDICo-Mitglied Milene Mendes de Oliveira unter Bezugnahme auf Jürgen Boltens Theorie der Interkulturalität über die Verflechtung von ELF-Studien und Interkulturellen Studien, wobei sie sich insbesondere auf das Konzept der „Interkulturalität“ konzentriert.
ReDICo im European Network Podcast
ReDICo-Mitglied Fergal Lenehan trat im „Irland EU Podcast“ des European Network auf, wo er über verschiedene Formen des Kosmopolitismus sprach, insbesondere über den neuen digitalen Kontext des Kosmopolitismus und darüber, wie Irland mit einer neuen und sehr großen zweisprachigen und bikulturellen Minderheit zu seinem „natürlichen Zustand“ zurückkehrt.
Besuchen Sie uns bei der GAL-Tagung 2023 in Mainz!
Mainz, 20. – 22. September 2023. Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, der führenden Fachgesellschaft für das Fachgebiet in Deutschland, lockt rund 400 Menschen an die Universität Mainz. Mit dabei ist dieses Jahr auch das ReDICo-Projekt.
Veröffentlichungen
Mit unserer Forschung greifen wir vorhandene Erkenntnisse auf und entwickeln davon ausgehend neue Schlussfolgerungen rund um die digitale Interkulturalität. Dabei profitieren wir von der Interdisziplinarität unseres Teams und agieren stets kooperativ. Unsere Vorträge und Veröffentlichungen richten sich an ein breites Publikum: Unser Team tritt auf Konferenzen auf, führt Workshops durch, reicht Beiträge in Journals ein und gibt Publikationen heraus, in denen Sie auch Erkenntnisse externer Wissenschaftler:innen finden können. Wir bemühen uns um eine Vielfalt an Formaten und um einen möglichst barrierefreien Zugang zu allen unseren Ergebnissen. Viele davon können wir sogar auf dieser Webseite zum Download anbieten.
Team und Netzwerk
ReDICo basiert auf interkultureller, mehrsprachiger und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Lernen Sie unser Kernteam kennen.


