Newsfeed
Hier finden Sie unseren Newsfeed: Was bei uns los ist, wo es hingeht und worüber wir schreiben.
Über den Pressespiegel finden Sie aktuelle und vergangene Berichte, Artikel und Pressemitteilungen über unser Projekt.
Workshop by Ulrike Schröder and Flavia Fidelis at the University of Potsdam
During the winter term 2023/24, a series of activities dealing with the topic of “digital interculturality” will be held at the University of Potsdam. One of them is the workshop “Facial gestures in video-mediated intercultural communication: From transcription to analysis” by Prof. Ulrike Schröder and Dr. Flavia Fidelis from the University of Minas Gerais, Brazil.
Block course by Sávio Siqueira at the University of Potsdam
The ReDICo team at the University of Potsdam is pleased to announce the block course (Blockseminar) “English as a Lingua Franca: origins, developments, and practices” by Prof. Sávio Siqueira, from the Federal University of Bahia (Brazil). For more information, contact redico@uni-potsdam.de
Guest lecture by Melisa Stevanovic at the University of Potsdam
Prof. Melisa Stevanovic, from Tampere University (Finland), will visit ReDICo at the University of Potsdam and hold a guest lecture entitled Telling a supervisor about experiences of gendered dismissal: Problems of documentation, tellability, and failed authority.
If you are interested, come and join us on October 16, 4 to 6 pm in Potsdam!
Sonderausgabe zum 25-jährigen Jubiläum des Hochschulverbandes für Interkulturelle Studien
Eine Sonderausgabe der deutschen Zeitschrift für Interkulturelle Kommunikation, dem Open Access Interculture Journal, ist erschienen und feiert das 25-jährige Bestehen des Hochschulverbandes für Interkulturelle Studien. Sie umfasst drei Beiträge aus dem ReDICo Team.
Neuer Artikel: „Depicting European federalists in fiction“
Im Rahmen seiner Forschung zu verschiedenen Formen von Kosmopolitismus hat Fergal Lenehan den Artikel „Depicting European Federalists in Fiction: Richard Coudenhove-Kalergi in Bernhard Setzweins Der böhmische Samurai (2017) und Heinrich Mann in Colm Tóibíns The Magician (2021)“ im Journal of European Studies veröffentlicht.
Neuer Artikel: „Making sense of the permanent crisis“
Anknüpfend an den Keynote-Vortrag der ReDICo-Konferenz haben sich Fergal Lenehan und der Kosmopolitismus-Theoretiker Gerard Delanty zusammengesetzt, um gemeinsam Perspektiven auf Kosmopolitismus zu erweitern.
Konferenzbericht: Cosmopolitanism in a Postdigital and Postmigrant Europe, and Beyond
Vom 27.6. bis zum 7.7.2023 fand die zweite im Rahmen des BMBF-Projekts ReDICo geförderte Online-Konferenz statt. Zum Konferenzthema „Kosmopolitismus in einem postdigitalen und postmigrantischen Europa, und darüber hinaus“ versammelten wir insgesamt 34 Beitragende aus unterschiedlichen Ländern von Kolumbien über Kanada bis nach Israel. Eine große Auswahl an Beiträgen (alle englischsprachig) sind dauerhaft online im ReDICO YouTube-Channel abrufbar.
ReDICo Konferenz in den Startlöchern
Morgen startet unsere Online-Konferenz! Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.
Last-minute-Anmeldungen sind über den gesamten Konferenzzeitraum unter redico@uni-mainz.de möglich.
Neue Veröffentlichung: “Digital Europeanism and Extending the Literary Europeanist Discourse”
Wir freuen uns mitzuteilen, dass Fergal Lenehan und Roman Lietz aus dem ReDICo-Team kürzlich ihren Artikel „Digital Europeanism and Extending the Literary Europeanist Discourse: The Twitter Feeds of @PulseofEurope and @mycountryeurope“ im Journal for European Studies veröffentlicht haben.